Nach Google und OpenAI hat jetzt auch Perplexity eine Deep-Research-Funktion.
Der Artikel KI-Antwortmaschine Perplexity stellt neue Deep-Research-Funktion vor erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
Nach Google und OpenAI hat jetzt auch Perplexity eine Deep-Research-Funktion.
Der Artikel KI-Antwortmaschine Perplexity stellt neue Deep-Research-Funktion vor erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
OpenAI hat neue Richtlinien für die effektive Nutzung seiner KI-Modelle veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf einfachen, direkten Anweisungen anstelle von komplexen Prompt-Engineering-Techniken.
Der Artikel Laut OpenAI soll man keine „Boomer-Prompts“ für die neuen o-Modelle nutzen erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
Ein Forschungsteam schlägt ein neues Framework namens RLSP vor, das Suchverhalten in großen Sprachmodellen stimuliert und so zu besseren Schlussfolgerungen führt. Die Modelle zeigen interessante emergente Eigenschaften.
Der Artikel Studie: „Reinforcement Learning via Self-Play“ ist der Schlüssel zum Reasoning in Sprachmodellen erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
Google stattet seinen KI-Chatbot Gemini mit einer Gedächtnisfunktion aus. Die Funktion ist zunächst nur für Premium-Abonnenten verfügbar und soll den Chatbot persönlicher machen.
Der Artikel Googles Gemini-KI kann jetzt frühere Gespräche erinnern erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
Das KI-Startup Anthropic plant die Veröffentlichung eines neuen KI-Modells, das insbesondere im Enterprise-Bereich punkten soll. Mit einem flexiblen Reasoning-Ansatz will das Unternehmen OpenAI Konkurrenz machen.
Der Artikel Anthropic bereitet neue Claude Hybrid-Modelle mit Reasoning-Fähigkeit vor erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
YouTube erweitert seine KI-Funktionen für Shorts-Videos mit Googles neuem Videogenerierungsmodell Veo 2. Nutzer können nun KI-generierte Videoclips erstellen und in ihre Shorts einbauen.
Der Artikel YouTube integriert Googles KI-Videogenerator Veo 2 in Shorts erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
OpenAI veröffentlicht eine stark erweiterte Version seiner Model Spec, einem Dokument, das definiert, wie sich KI-Modelle verhalten sollen.
Der Artikel OpenAI denkt über einen „Grown-up“-Modus nach und will weniger „KI-Speichelleckerei“ erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
Eine systematische Untersuchung beleuchtet die Mechanismen hinter den langen Gedankenketten der Reasoning-Modelle. Die Ergebnisse liefern praktische Hinweise zur Optimierung von Trainingsstrategien.
Der Artikel Forscher identifizieren Schlüsselfaktoren für Reasoning-Fähigkeiten von KI-Modellen erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
Dario Amodei von Anthropic fordert nach dem AI Action Summit in Paris „mehr Fokus und Dringlichkeit“ bei der Entwicklung von KI.
Der Artikel AI Action Summit: Anthropic-Chef fordert „mehr Fokus und Dringlichkeit“ erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
OpenAI-CEO Sam Altman kündigt GPT-4.5 als letztes klassisches Sprachmodell an. Danach soll GPT-5 die KI-Produktpalette des Unternehmens vereinheitlichen.
Der Artikel OpenAIs GPT-4.5 erscheint in „einigen Wochen“, GPT-5 noch in diesem Jahr erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
Nach Google und OpenAI hat jetzt auch Perplexity eine Deep-Research-Funktion.
Der Artikel KI-Antwortmaschine Perplexity stellt neue Deep-Research-Funktion vor erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
OpenAI hat neue Richtlinien für die effektive Nutzung seiner KI-Modelle veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf einfachen, direkten Anweisungen anstelle von komplexen Prompt-Engineering-Techniken.
Der Artikel Laut OpenAI soll man keine „Boomer-Prompts“ für die neuen o-Modelle nutzen erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
Ein Forschungsteam schlägt ein neues Framework namens RLSP vor, das Suchverhalten in großen Sprachmodellen stimuliert und so zu besseren Schlussfolgerungen führt. Die Modelle zeigen interessante emergente Eigenschaften.
Der Artikel Studie: „Reinforcement Learning via Self-Play“ ist der Schlüssel zum Reasoning in Sprachmodellen erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
Google stattet seinen KI-Chatbot Gemini mit einer Gedächtnisfunktion aus. Die Funktion ist zunächst nur für Premium-Abonnenten verfügbar und soll den Chatbot persönlicher machen.
Der Artikel Googles Gemini-KI kann jetzt frühere Gespräche erinnern erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
Das KI-Startup Anthropic plant die Veröffentlichung eines neuen KI-Modells, das insbesondere im Enterprise-Bereich punkten soll. Mit einem flexiblen Reasoning-Ansatz will das Unternehmen OpenAI Konkurrenz machen.
Der Artikel Anthropic bereitet neue Claude Hybrid-Modelle mit Reasoning-Fähigkeit vor erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
YouTube erweitert seine KI-Funktionen für Shorts-Videos mit Googles neuem Videogenerierungsmodell Veo 2. Nutzer können nun KI-generierte Videoclips erstellen und in ihre Shorts einbauen.
Der Artikel YouTube integriert Googles KI-Videogenerator Veo 2 in Shorts erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
OpenAI veröffentlicht eine stark erweiterte Version seiner Model Spec, einem Dokument, das definiert, wie sich KI-Modelle verhalten sollen.
Der Artikel OpenAI denkt über einen „Grown-up“-Modus nach und will weniger „KI-Speichelleckerei“ erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
Eine systematische Untersuchung beleuchtet die Mechanismen hinter den langen Gedankenketten der Reasoning-Modelle. Die Ergebnisse liefern praktische Hinweise zur Optimierung von Trainingsstrategien.
Der Artikel Forscher identifizieren Schlüsselfaktoren für Reasoning-Fähigkeiten von KI-Modellen erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
Dario Amodei von Anthropic fordert nach dem AI Action Summit in Paris „mehr Fokus und Dringlichkeit“ bei der Entwicklung von KI.
Der Artikel AI Action Summit: Anthropic-Chef fordert „mehr Fokus und Dringlichkeit“ erschien zuerst auf THE-DECODER.de.
OpenAI-CEO Sam Altman kündigt GPT-4.5 als letztes klassisches Sprachmodell an. Danach soll GPT-5 die KI-Produktpalette des Unternehmens vereinheitlichen.
Der Artikel OpenAIs GPT-4.5 erscheint in „einigen Wochen“, GPT-5 noch in diesem Jahr erschien zuerst auf THE-DECODER.de.